Für eine Mindestinvestition von 20.000 Euro können Sie Mitglied einer Weinbaulandgruppe werden und somit Parzellen von Reben besitzen. Diese Anlage ist besonders für vermögenssteuerpflichtige Personen interessant.
Eine Investition, die wohlhabenden Anlegern vorbehalten ist
Die Weinbaugruppe bildet eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die aus mehreren Partnern besteht, deren Bewertung sich nach der Höhe der Investition richtet. Die Bewirtschaftung der Reben ist dem Betreiber durch einen langfristigen Pachtvertrag anvertraut.
Das investierte Kapital ist nicht garantiert, da die Rebe eine natürliche Einheit ist, die den Elementen und Faktoren höherer Gewalt unterliegt.
Je nach gezeichneter Gruppe kann es schwierig sein, das investierte Kapital zurückzuerhalten. Die einzige Möglichkeit, die Investition wieder hereinzuholen, ist der Weiterverkauf der Anteile an einen anderen Partner, was jedoch mit Kosten verbunden sein kann. Das Verlustrisiko wird auf 25 % geschätzt.
Im Durchschnitt ermöglicht eine Investition in eine Weinbaulandgruppe eine Annuität von 2 bis 3% pro Jahr, abhängig vom Preis des Weins. Die Mitglieder der Gruppe profitieren auch von Flaschen zu einem Vorzugspreis.
Fiskalische Regeln
Der Vorteil einer Investition in eine weinproduzierende Landgruppe besteht vor allem darin, die Anteile der Investition von der solidarischen Vermögenssteuer befreien zu können, und zwar bis zu 75 % des Wertes der Investition innerhalb der Grenze von 102717 Euro (Wert von 2014), dann bis zu 50 % über diese Grenze hinaus. Das Gleiche gilt für die Schenkungs- oder Erbschaftssteuer.
Erhaltene Gewinne sind entsprechend ihrer Herkunft steuerpflichtig. Einkünfte, die Grundstückseinkünften entsprechen, werden nach der Kleinstgrundstücksregelung mit einem Pauschalfreibetrag von 30 % besteuert oder sind nach Abzug der tatsächlichen Aufwendungen zu versteuern. Einkünfte, die Finanzprodukten entsprechen, werden nach dem progressiven Tarif der Einkommensteuer besteuert.
Kapitalgewinne aus dem Wiederverkauf von Aktien werden wie Immobilienkapitalgewinne besteuert. Nach 30 Jahren des Eigentums ist der Wiederverkäufer von der Kapitalertragssteuer befreit.